Previous Page  22 / 252 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 22 / 252 Next Page
Page Background

011

Laborbedarfsartikel & Laborgeräte

Volumen

10 ml

25 ml

50 ml

Klarglas

ohne Schellb.

blau graduiert

017.02.010

017.02.025

017.02.050

Klarglas

mit Schellb.

blau graduiert

017.01.010

017.01.025

017.01.050

Toleranz

± 0.020ml

± 0.030ml

± 0.050ml

Teilung

0.02ml

0.05ml

0.10ml

Mengein

VPE

1 Stück

1 Stück

1 Stück

Braunglas

ohne schellbach

weiß graduiert

018.01.010

018.01.025

018.01.050

Hergestellt aus vakuumkalibriertem Borosilikatglas

3.3. Sie entsprechen höchsten Qualitätsnormen nach

ISO 385.

Eine kontinuierliche Qualitätskontrolle in allen

Produktionsschritten verhindert auch die kleinste mögliche

Abweichung vom Nennwert

Kalibriert auf Auslauf (EX), alle Toleranzen

entsprechend DIN/ ISO Normen Kl asse AS.

Konformitätsbescheinigt („H“, „DE-M“), mit

Chargenbeze i chnung au f dem Gl askörper.

Das zugehörige Chargenzertifikat ist über unsere

Website erhältlich.

L i e f e r ung m i t ab s o l u t f e t t f r e i em und

selbstschmierendem PTFE-Hahn.

Klarglasbüretten sind mit oder ohne Schellbachstreifen

erhä l t l i ch, Braung l asbüret ten werden ohne

Schellbachstreifen geliefert.

Beschriftung und Graduierung erfolgen bei

Klarglasbüretten mit spezieller blauer Emailfarbe, bei

Br aung l asbü r e t t en mi t we i ße r Ema i l f a r be .

BÜRETTEN

-

“gerade” - “Klasse AS”

Die PTFE-Hähne haben

identische Küken, so dass beim

R e i n i g e n n i c h t a u f

Verwechslungen geachtet

werden muss.

D a

P T F E

n a h e z u

selbstschmierend ist, müssen die

Küken nicht gefettet werden.

D i e PTFE - Kü k e n s i n d

austauschbar und jederzeit

ersetzbar.

Der Schellbachstreifen ist

ein schmaler blauer Streifen

in der Mitte eines weißen

M i l c h g l a s s t r e i f e n s .

Schellbachstreifen werden

an der Rückseite von

Büretten zur besseren

Ablesbarkeit aufgedruckt.

Schellbachstreifen

Durch die Lichtbrechung

erscheint der blaue Streifen

am Meniskus in Form zweier

pfeilförmiger Spitzen. Die

Ab l e s e s t e l l e i s t de r

Berührungspunkt der beiden

Spitzen.